In der Wiederbelebung 
                  einfacher künstlerischer Handlungsweisen zeigt sich einerseits 
                  die Notwendigkeit der Entwicklung von Kultur und ihre Wirkungskette 
                  auf Mensch und Umwelt, offenbart sich andererseits die elementare 
                  Verbundenheit des Wesens Mensch mit der Natur.
                  
                  Innehalten 
                  - wahrnehmen - staunen - die Distanz verringern - ein Blick 
                  kommt zur Ruhe - Wissen vom Nichtverstehen - Begegnung der Wirkung 
                  und Folgen menschlichen Eingriffs in die Natur - Balance und 
                  Irritation spüren - Fragen stellen - das Geheimnis ahnen......
                  sind Mittel künstlerischer Arbeit in und mit der Natur 
                  - Landschaft - Umwelt.
                Themenkreise 
                  entstehen:
                  Wahrnehmung 
                  als Entdeckung und Überraschung, das Geheimnis persönlichen 
                  Sehens
                  
                  Die Suche der Weg - vorgegebener Pfad - die eigene Spur 
                  - (sich) wiederfinden - Merk-Male der Rück-Besinnung - 
                  Markierung - der Abdruck
                  
                  Der 
                  Ort Orte inneren Behaust-Seins - Ort der "Mitte" 
                  - Verlust einer "Mitte" - Anziehungsort - gezeichnete 
                  Orte - Verweilen - die Erde - zweite 
                  Haut - der Stein.
                  
                  Behausung 
                  Schutz und Sammeln - Hinterlassen und Rückkehr - Verbundenheit 
                  - Prägung durch Wiederholung - das Dach - die Verbannung. 
                  
                Der Raum 
                  Versteck und Atem einer Landschaft - Landschaftsraum - 
                  Landschaftsform - skulpturale Gefüge - Wesenheiten - die 
                  Geschichte. 
                Die Farbe 
                  Ausdruck der Lebendigkeit von Materie - die Fülle.
                Der Klang 
                  eine Daseinsform der Natur - die Stille.
                Form 
                  im Wandel die Formensprache von Wasser und Wind - das Feuer 
                  - der Kreislauf - Entstehung und Zerfall - Wachstum und Metamorphose 
                  - Schau-Spiel und Verwandlung, Tanz - die Gestalt von Zeit.
                Die Pflanze 
                  ein Wesen, Form und Sinnbild - Kräftegefüge in der 
                  Balance - Mensch und Pflanze; nur einer braucht den anderen 
                  - der Baum, ein Ebenbild und Geschichtenerzähler - Verwurzelung 
                  und Himmelsleiter - die Zauberkraft - die Heilung - der Geist 
                  von Zeit.
                Das Tier 
                  Bewohner und Spurenleger - der Beobachter - das Unsichtbare 
                  - Hüter des Ortes - gejagt, vertrieben, ausgelöscht 
                  - das Seelenhaus - Wissen vom Überleben - der Mythos. 
                Naturraum 
                  - Kulturraum - Imaginationen unserer Weltsicht.
                  
                  
                  Infos weitere Termine auf Anfrage Tel.:08246-318, info@thomas-link.com 
                  
                  weitere 
                  Arbeiten unter www.thomas-link.com
                  
                  Zu jedem 
                  Seminar gibt es eine ausführliche Konzept-Information. 
                  
                  "Bitte anfordern"